Zum Hauptinhalt springen
News vom 01. März 2025

Vorbeugen und Buchs schützen

Die Buchsbaumzünsler-Larve (Cydalima perspectalis) ist die Raupe eines unscheinbaren, nachtaktiven Falters, der ursprünglich aus Ostasien stammt. Der Falter hat sich vollständig auf den Buchsbaum als Wirtspflanze spezialisiert. Die Raupen werden bis zu 5 cm lang, sind gelblich bis dunkelgrün gefärbt, besitzen eine schwarze Kopfkapsel und zeigen charakteristische schwarz-weiße Längsstreifen.

Die erwachsenen Falter schwärmen zur Eiablage aus und befallen dabei bevorzugt neue oder ungeschützte Buchspflanzen. In unseren Breiten kann der Buchsbaumzünsler bis zu drei Generationen pro Jahr ausbilden. Die Larven der zweiten oder dritten Generation überwintern gut geschützt im Inneren des Buchsbaums. Ab etwa März, sobald die Temperaturen dauerhaft über 7 °C steigen, werden diese überwinternden Larven wieder aktiv. Für eine optimale Entwicklung benötigen die Raupen Temperaturen zwischen 18 und 30 °C. Sinkt die Temperatur im Spätherbst wieder unter 7 °C, wird die Entwicklung eingestellt.

Zur erfolgreichen Bekämpfung sollte der Buchsbaum ab März regelmässig – idealerweise wöchentlich – auf Befall kontrolliert werden. Sobald erste Schäden oder Raupen festgestellt werden, ist eine sofortige Behandlung des gesamten Buchsbestands notwendig, da sich die Raupen oft gut versteckt im Inneren der Pflanze aufhalten. Etwa 2–3 Tage nach der ersten Spritzung sollte der Bekämpfungserfolg überprüft und bei Bedarf nachbehandelt werden. Anschließend sind weitere Kontrollen bis in den späten Herbst hinein wichtig, um auch spätere Generationen rechtzeitig zu erfassen.

Unser Tipp: Wer sich bei der Bekämpfung unsicher ist oder einen starken Befall feststellt, sollte nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gartenbau-Fachbetriebe oder spezialisierte Pflanzenschutzdienste verfügen über das nötige Know-how und die passenden Mittel, um den Buchsbaumzünsler wirksam und nachhaltig zu bekämpfen. Eine frühzeitige fachkundige Unterstützung kann helfen, grössere Schäden zu vermeiden und den Buchs langfristig gesund zu erhalten.