Lehrlingsausbildung
Ein nachhaltiger Berufsnachwuchs ist uns wichtig.
Wie werde ich Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau?
Gärtner/-innen bauen, bepflanzen und pflegen private und öffentliche Grünanlagen. Zum Beispiel Gärten von Wohnhäusern, die Umgebung von öffentlichen Gebäuden, Parks, Spiel- und Sportplätze, Friedhöfe, Begrünung von Strassen, Plätzen, Dächern und Fassaden.
In Neuanlagen und bei Umänderungen von bestehenden Grünräumen messen sie das Gelände ein, gestalten das Terrain durch Erdbewegung, legen Treppen, Wege und Plätze an, bauen Stützmauern, Sicht- und Lärmschutzwände, Spielanlagen, Teiche, Pools und Brunnen. Die Anlagen werden mit Bäumen, Rasen, Sträuchern, Stauden und Blumen bepflanzt. Die Kunden werden zu Gestaltung, Bepflanzung und Pflege ausführlich beraten.
Die Profis vom Garten- und Landschaftsbau arbeiten das ganze Jahr und bei jeder Witterung im Freien und setzen dabei neben ausgeprägtem Fachwissen und Körperkraft auch Maschinen und Geräte ein. Sie organisieren und koordinieren ihre Arbeiten auf den Baustellen und berücksichtigen dabei Wetterlage und Bauablauf.
Der Tätigkeitsbeschrieb
Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erstellen Grünanlagen und Gärten. Anhand von Plänen bauen, bepflanzen und pflegen sie Wege, Plätze, Mauern, Treppen und Grünflächen. Dabei setzen sie diverse Maschinen, Geräte und Werkzeuge ein.
Die Ausbildungsgrundlagen
Grundlage:
Eidg. Verordnung vom 31.10.2011 (Stand 1.1.2018)
Dauer:
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis:
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung
Schulische Bildung:
Ein Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Berufsbezogene Fächer aller Fachrichtungen: Beratung/Verkauf, Lieferung/Service, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung.
Je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung.
Überbetriebliche Kurse:
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen.
Berufsmaturität:
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung der Vorkurs für die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss Berufsausbildung:
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gärtner/in EFZ"
Berufliche Voraussetzungen
Obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen:
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Interesse an Pflanzen und Biologie
- Kraft und Beweglichkeit
- praktisches Verständnis
- gute Beobachtungsgabe
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergie, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
- Freude am Gestalten
Weiterbildung und Kurse
Berufsprüfung (BP):
Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP):
Gärtnermeister/in
Höhere Fachschule:
Dipl. Techniker/in HF Bauführung, Vertiefung Garten- und Landschaftsbau
Fachhochschule:
Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science (FH) in Umwelt-Ingenieurwesen
Haben wir dein Interesse geweckt?
Als moderner und attraktiver Betrieb bieten wir dir eine berufliche und handwerkliche Perspektive rund um unsere vielseitige Berufsbildung an. Möchtest du bei Interesse gerne einmal bei uns "reinschnuppern"? Gerne stehen wir dir beratend zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
offene Lehrstelle(n)